In Their Eyes …

dsc_8507
Hannes Egger, Mermory, 2016 (Foto: Maria Gapp)

ERÖFFNUNG / INAUGURAZIONE: Samstag / Sabato 10.09.2016, 19.30 h
AUSSTELLUNG / MOSTRA: 10.–25..09.2016, tӓglich / tutti i giorni 17 – 20.00 h
ORT / LUOGO: Kunsthalle Eurocenter Lana
KURATOREN / CURATORI: Michal
Koleček, Camilla Martinelli
KÜNSTLER_INNEN / ARTISTI: Stefano Cagol, Nemanja Cvijanović, Hannes Egger, Igor Eškinja, Michael Fliri, Miroslav Hašek, Zdena Kolečková, Richard Loskot, Michaela Thelenová, Slaven Tolj

––––––––––––––––––––––––––––––––

DT

Die Ausstellung untersucht die Eigenheiten des Zusammenlebens von zwei oder mehreren Volksgruppen über die Jahrhunderte in Grenzgebieten, die aufgrund von historischen Ereignissen oder strategischer Politik, territoriale Veränderungen erfahren haben: Sudetenland (CZ), Trentino / Südtirol (I) und Istrien (CRO).

Die 10 Künstler_innen interpretieren die Gefühle, den kulturellen Hintergrund und die geschichtliche Erinnerung der jeweiligen Minder- bzw. Mehrheiten, ohne dokumentaristisch zu sein. Die Ausstellung zeigt auf, wie die verschiedenen Volksgruppen in den besagten Grenzgebieten vom Zusammenleben bereichert wurden, aber auch wie Momente der Spannung aufgrund der jeweiligen Politik und Nationalismen erlebt wurden. In Trentino-Südtirol, Sudentenland und Istrien lebten oder leben verschiedene ethnische und sprachliche Gruppen zusammen und erinnern sich an schwierige Bedingungen, Auseinandersetzungen und Ereignisse welche reale Ungerechtigkeiten und Frustrationen mit sich brachten. Explizit geht es um das Zusammenleben von Tschechen und Deutschen im Sudetenland, von Kroaten und Italienern in Istrien und von Österreichern und Italienern in Trentino-Südtirol.
Die ausgestellten Werke nehmen poetischen Bezüge vor, laden zu gegensätzlichen Überlegungen ein, stellen Fragen und provozieren anthropologische Zweifel durch unterschiedliche Standpunkte. Die Ausstellung besteht vor allem aus Installationen, Skulpturen, Fotographie und Videoarbeiten. Die Mannigfaltigkeit der Medien zeigt eine rege Recherchetätigkeit, die auch die Konfrontation und das Experiment nicht scheuen.
Das Projekt entstand in Zusammenarbeit zwischen der Werkbank Lana und der Kunsthalle Eurocenter Lana, dem House of Arts der Fakultät für Kunst und Design der Universität von Usti nad Labem (Tschechischen Republik), sowie dem Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst in Rijeka (Kroatien). Nach der Präsentation in Südtirol, wandert die Ausstellung im Oktober nach Usti nad Labem und 2017 ist sie in Rijeka zu sehen. Zum Ausstellungsprojekt wird eine umfangreiche Publikation veröffentlicht die Texte von verschiedenen Intellektuellen zum Thema enthält.

Rahmenprogramm:
Ein geführter Rundgang durch die Ausstellung, geleitet von der Kuratorin Camilla Martinelli, wird am Mittwoch, 21. September um 19 Uhr angeboten. Am Freitag, 23. September um 20 Uhr wird im Kultur.Lana in Lana der Film „Grenzgänge – Eine Sudetendeutsche Spurensuche“ (Regie: Martin Hanni) gezeigt. Der Film ist ein Portrait der Publizistin Wolftraud de Concini Schreiber die seit vielen Jahren in der Region Trentino/Südtirol lebt. Geboren wurde sie allerdings in Böhmen, einer Gegend, aus der nach dem 2. Weltkrieg viele deutschsprachige Tschechen vertrieben bzw. ausgesiedelt wurden – auch die damals fünfjährige Wolftraud, samt Eltern und Geschwister.

––––––––––––––––––––––––––––––––

IT

La mostra riflette sulle peculiarità emerse nel corso della storia dalla coesistenza di due o più gruppi etnici nelle zone di confine, in aree territoriali contese che hanno subito diverse dominazioni a seguito di avvenimenti storici e orientamenti politici strategici: Trentino-Alto Adige (I), Sudetenland (CZ) e Istria (CRO).
Le opere dei dieci artisti interpretano i sentimenti, il background culturale e la memoria storica delle comunità minoritarie alle quali appartengono, proponendo delle visioni svincolate da intenti documentaristici e orientate alla pratica artistica contemporanea più internazionale. L’esposizione pone in rilievo come i gruppi etnici che hanno convissuto in questi territori di confine abbiano tratto mutuo arricchimento dalla convivenza, ma vissuto altresì momenti di tensione connessi alle politiche di nazionalizzazione. Il riferimento esplicito va alla convivenza di cechi e tedeschi nel Sudetenland, croati e italiani in Istria, austriaci e italiani in Trentino-Alto Adige.
Dalle opere in mostra emergono riferimenti poetici e riflessioni controverse, nascono domande e dubbi antropologici suscitati da elementi molto diversi tra loro, che consistono soprattutto in installazioni, sculture, fotografie e video. La varietà dei medium impiegati, esplicita una ricerca vivace e incline al confronto, alla sperimentazione, caratteristica che accomuna la poetica di ognuno di questi artisti.
La mostra nasce da una collaborazione della Kunsthalle Eurocenter e del centro culturale Werkbank Lana con la House of Arts e la Facoltà di Arte e Design dell’Università di Usti nad Labem, città della Repubblica Ceca vicina al confine con la Germania e con il Museo di arte moderna e contemporanea della città di Fiume, in Croazia. Dopo l’esposizione in Alto Adige, la mostra si farà itinerante e sarà ospitata tra ottobre e dicembre ad Usti nad Labem e nel 2017 a Fiume. In occasione del progetto sarà realizzata un’ampia pubblicazione accompagnata da testi critici di natura storica, filosofica, politica e di teoria dell’arte.

Programma collaterale
Il programma collaterale della mostra a Lana prevede una visita guidata gratuita in lingua italiana che si terrà mercoledì 21 settembre alle ore 19.00 in compagnia della curatrice Camilla Martinelli. Venerdì 23 settembre alle ore 20.00, presso la biblioteca di Lana (Kultur.Lana, Piazza Hofmann 2), avrà luogo la proiezione del film in lingua tedesca „Grenzgänge – Eine Sudetendeutsche Spurensuche“, realizzato dal regista altoatesino Martin Hanni e dedicato a Wolftraud de Concini Schreiber. Nata in Boemia e cresciuta in Germania, la giornalista vive da molti anni in Alto Adige.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s