Discussion round featuring Hannes Egger, Dan Perjovschi, Farid Rakun (ruangrupa), Thomas Sterna and Judith Waldmann.
Saturday 17th September 2022 at 6:00 pm
ruruHaus / documenta fifteen, Kassel, Germany
From 18 June to 25 September 2022, artists Hannes Egger and Thomas Sterna have rented an exhibition space at KulturBahnhof Kassel and given other artists a chance to win a one-week presentation slot during documenta fifteen. Leaving the decision up to chance rather than a panel of experts, any artist, curator or exhibition organiser interested could enter the prize draw by simply purchasing a raffle ticket. The 13 winners, selected in a total of four draws, were then free to show their works without any requirements regarding content and/or aesthetic input. But not all winners decided to exhibit their own works: Some organised group exhibitions, others gave their slot away. The results varied greatly and were surprising, often breaking with conventional notions of art and standards of evaluation.
At 6 pm on Saturday 17th of September a discussion round will be held at the Documenta ruruHaus. The focus will be on the experiences with this aleatory art project, but above all on raffles as a selection tool and an instrument that expands the existing artistic cosmos.
Drawing lots has long been a key part of democratic decision-making: In Ancient Greece, for instance, sortition was used to allocate political offices in Athens, and the practice of casting lots is mentioned several times in the Old Testament. In our debate, we aim to explore whether this method, which is currently undergoing a revival that permeates the discussion around forms of democratic participation, can also be applied in the context of art. Against that backdrop, the Win-Win Lottery serves as an experimental space in which to test and discuss this selection procedure.
On the discussion panel: Hannes Egger, Dan Perjovschi, Farid Rakun (ruangrupa), Thomas Sterna and Judith Waldmann.
The discussion will be held in English, and anyone present is of course welcome to join in the debate.
Diskussionsveranstaltung mit Hannes Egger, Dan Perjovschi, Farid Rakun (ruangrupa), Thomas Sterna und Judith Waldmann.
Samstag, 17. September 2022, 18 Uhr
ruruHaus / documenta fifteen, Kassel
Für die Dauer der documenta fifteen (18. Juni bis 25. September 2022) haben die Künstler Hannes Egger und Thomas Sterna im KulturBahnhof Kassel einen Projektraum angemietet, wo sie anderen Künstler*innen die Chance gaben je für eine Woche auszustellen. An die Stelle eines Experten*innen – Gremiums trat der Zufall. Künstler*innen, Kurator*innen und Ausstellungsmacher*innen konnten Lose erwerben. Im Rahmen von vier Ziehungen wurden insgesamt 13 Gewinner*innen ermittelt, die frei, d.h. ohne inhaltliche oder ästhetischen Vorgaben im Projektraum ausstellen durften. Nicht alle Gewinner*innen entschieden sich selbst auszustellen, manche organisierten Gruppenausstellungen, andere wiederum verschenkten ihren Gewinn. Die Umsetzungen waren genauso unterschiedlich wie überraschend und brachen vielfach mich konventionellen Kunstvorstellungen und Bewertungsstandards.
Am Samstag, 17. September um 18 Uhr findet eine Diskussionsrunde im ruruHaus der Documenta statt, bei welcher die Erfahrungen mit der Win-Win Lottery und dessem aleatorischen Kunstprojekt geteilt, sowie über das Losverfahren als Auswahlkriterium und Möglichkeitsraum diskutiert wird. Es geht darum zu erörtern ob das Losverfahren als bereits in der Antike erprobtes Mittel demokratischer Auswahl (z.B. die Verlosung politischer Ämter in Athen oder der Losentscheid im Alten Testament), das in der aktuellen Diskussion um Formen demokratischer Partizipation eine Wiederbelebung erfährt, auch im Kunstkontext Anwendung finden kann. Die Win-Win Lottery versteht sich als Experiementierraum, um dieses Auswahlverfahren zu erproben und zu diskutieren.
Teilnehmer*innen der Diskussion sind Hannes Egger, Dan Perjovschi, Farid Rakun (ruangrupa), Thomas Sterna und Judith Waldmann. Natürlich können alle Anwesenden mit debattieren. Die Diskussion findet in englischer Sprache statt.